Frauenhilfe
Frauen in der Frauenhilfe
finden Gemeinschaft, gestalten ihr Umfeld innerhalb einer Gemeinde und stellen aktiv ihre Erfahrungen und Kenntnisse anderen Menschen zur Verfügung.
In den Gemeinden finden sich viele Frauen in verschiedenen Lebenssituationen: Erwerbstätige Frauen, Hausfrauen, Mütter, Rentnerinnen, alleinerziehende Frauen, Aussiedlerinnen, Witwen, Zugezogene und viele mehr.
An diesen vielschichtigen Lebenssituationen orientiert sich die Arbeit der Frauenhilfe. Sie bietet Spiritualität, Gemeinschaft, soziales Engagement, Meinungsaustausch und Information.
Was ist Frauenhilfe?
Die Evangelischen Frauenhilfen - die Frauengruppen in den Gemeinden - vereinen verschiedene Merkmale:
- Es sind Frauen.
- Es ist eine evangelische Gruppe.
- Die Gruppe denkt, fühlt und ist gemeindenah und handelt gemeindebezogen.
- Die Gruppenmitglieder möchten für andere etwas tun - für jene in der Gruppe und für Menschen außerhalb der Gruppe.
- Es gehören viele Frauen einem Dach an - der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V.
- Ein besonderes Ziel ist es: Frauen zu sprachfähigen und handlungsfähigen Frauen zu fördern.
- Die Evangelische Frauenhilfe ist ein Verein, und daher sind Verbindlichkeit, demokratische Strukturen und Mitgliedsbeitrag selbstverständlich und Selbstverständnis.
- Jedes Mitglied profitiert von der Verbindung auf drei Ebenen: der Ebene des Landesverbandes, des Kirchenkreises und der Gemeinde.
- Die Gruppe gehört einem Verband der Ehrenamtlichen an.
- Eine besondere Aufgabe ist es: Ehrenamtliche zu fördern, zu begleiten und wertzuschätzen.
- Die Gruppe ist bildungsorientiert - versteht Bildung nicht als Selbstzweck, sondern nutzt Bildung, um Zusammenhänge von Kirche und Gesellschaft, von Glauben und Theologie so zu durchdringen, dass sie nachhaltig und verantwortungsvoll handeln kann.
- Die Gruppe lebt Gemeinschaft.
(Quelle: www.frauenhilfe-westfalen.de)
Die Geschichte der Frauenhilfe war von Beginn an geprägt durch eine sozial-karitative Arbeit, durch Bibelarbeit und Bildung. Während sie in ihren Anfangsjahren dem konservativen Frauenbild der Zeit entsprach, wurden die Themen ab den 1970er Jahren deutlich politischer und selbstbewusster. Ethisch und politisch umstrittene Themen wie Schwangerschaftsabbruch, Vergewaltigung als Kriegsmittel, Homosexualität und weitere gesellschaftspolitische Streitfragen rückten ins Blickfeld. Aktuell gibt es eine sogenannte Handlungsempfehlung zum “Umgang mit extremen und populistischen Organisationen”. Frauenhilfe mischt sich ein, so könnte man es zusammenfassen.
Bildungsarbeit ist in der Frauenhilfe über die ganzen Jahre ein konstantes Anliegen geblieben und hat sich in der Bildungslandschaft etabliert: Die Ev. Frauenhilfe in Westfalen e.V. ist seit vielen Jahren eine anerkannte Einrichtung der evangelischen Erwachsenenbildung. Sie versteht sich als Partnerin der Evangelischen Kirche von Westfalen für gemeindebezogene Frauenarbeit und ist Teil der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V. Hier werden ca. 6000 Veranstaltungen im Jahr angeboten. Die Veranstaltungsorte sind über Westfalen und Lippe verteilt.
Schauen Sie sich das Kursangebot (s. QR-Code) an und lassen Sie sich mitnehmen, welche Interessen und Schwerpunkte des täglichen Lebens auch immer Ihnen zusagen: von der Lebensgestaltung, über religiöse Themen wie Frauen in der Bibel oder eine Lutherpilgertour rund um Wittenberg. Migration, Politik und Gesellschaft, Angebote wie Gesprächsführung in der Telefonseelsorge, Arbeitsbeziehungen, Medienkompetenz, berufliche Weiterbildung und auch die in der Emmauskirche stattfindenden Integrations- und Sprachkurse sind hier beheimatet. Nicht zuletzt sind Fremdsprachenkurse und Bildungsreisen im Angebot.
Sie werden Freude daran haben, wenn Sie mit Gleichgesinnten ihre Interessen vertiefen, neue Ideen entwickeln und Austausch pflegen können.
Die Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen (frauenhilfe-westfalen.de) s. QR-Code) ist die Regionalstelle der oben genannten Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe und die Veranstaltungen finden vorwiegend in Soest und Werl statt. Auch hier ist das Angebot so vielfältig, dass nur Beispiele genannt werden können. “Herausforderungen für Krisen” und “Älterwerden ist großartig” sind nur zwei Beispiele aus der Rubrik Lebensfragen und Beziehungen. Medienkompetenz umfasst den Umgang mit PC und Smartphone. Hervorheben möchte ich unter dem Stichwort Kunst und Literatur die Literaturseminare, wo angekündigte Bücher samt Autor/in mit den Teilnehmenden thematisiert werden.
Des Weiteren werden Kultur- und Glaubensfragen vertieft sowie berufliche und ehrenamtliche Kompetenzerweiterung ermöglicht. Stöbern Sie einfach, Sie werden begeistert sein und neue Ideen bekommen oder vorhandene Interessen wieder aufgreifen – ein wahrlich bunter Strauß von Möglichkeiten liegt vor Ihnen! Viel Freude wünsche ich Ihnen.
Viele Themen sind für Frauen gedacht, aber überall, wo die Zielgruppe „Interessierte“ genannt wird, kann jede/r teilnehmen. Wenn Sie Unterstützung brauchen oder für uns als Frauenhilfe eine Bildungs-Idee haben, sprechen Sie mich gern an.
Ulla Jürgens Tel. 2368